|
Einsatzart
Für den gewerblichen Einsatz ist nach PBefG eine weitere Zulassung nach der gewünschten Verkehrsart erforderlich.
Man unterscheidet grundsätzlich Busse (für die gewerbliche Verwendung/Verkehrsart) in Busse für Linienverkehr und in Busse für den Gelegenheitsverkehr (manche Busse haben nach PBefG eine Zulassung für beide Verkehrsarten).
Der Schulbusverkehr stellt eine Sonderform des Linienverkehrs dar und erfordert eine zusätzliche Ausstattung.
- Linienbusse Niederflurbusse für Stadtbus- oder Regionalbuslinien (ÖPNV)
- Solobusse für Stadt- und Überlandlinien (ÖPNV)
- Midibusse für weniger frequentierte Stadt-, Regional- bzw. Ortsbuslinien oder enge Stadtviertel
- Kleinbusse für den Nahverkehr in dünn besiedelten oder ländlichen Gebieten (evtl. bedarfsgesteuert mit Anrufbussen)
- Doppeldeckerbusse für den Stadtlinienverkehr
- Gelenkbusse und Doppelgelenkbusse für große Fahrgastzahlen im Stadt- und Regionallinienverkehr
- Busanhänger
- Behindertenbusse
- Komfort- und kapazitätserhöhende Road-Trains/Auto-Trams
Busse für Gelegenheitsverkehr, auch Reisebusse Standardreisebusse ohne Toilette
- Minibus, Club-Busse oder Kleinbusse für kleine Gruppen und Schülerverkehr
- Komfortbus für Gruppenreisen und Programmfahrten
- Luxusbusse mit großem Sitzabstand und Luxusausstattung, wie z. B. Liegesitze, Barbereich usw. (Bistrobusse)
- Nightliner
Kombibusse für Überlandlinienverkehre und Gelegenheitsverkehr
Stadtbusse sind generell mit einer geringeren Anzahl und weniger komfortablen Sitzen ausgestattet, dafür mit zahlreichen Haltestangen für stehende Fahrgäste sowie mit Mehrzweckräumen (für Gepäck, Kinderwagen und Rollstühle).
Für Linien mit großem Fahrgastaufkommen werden Doppeldeckerbusse oder Gelenkbusse eingesetzt.
Doppelstöckige Gelenkfahrzeuge sind äußerst rar. Ein bekannter Typ ist der Neoplan Jumboliner, 18 Meter lang und vier Meter hoch mit einer Kapazität von 98 Sitzplätzen im Reiseverkehr.
Gerade in dünn besiedelten Gebieten werden Kombinationsbusse eingesetzt, um gleichzeitig Passagiere und Fracht zu transportieren.
Spezieller Flughafen-Vorfeldbus in Washington, D.C. (IAD)
Größere Busse, darunter alle Gelenkfahrzeuge, haben generell (mindestens) drei Achsen. Starre Fahrzeuge haben dabei heute meist eine mitgelenkte, einfach bereifte Nachlaufachse, die hinter der Antriebsachse angeordnet ist.
Bei Gelenkfahrzeugen liegt (inzwischen ausschließlich) die Mittelachse vor dem Gelenk. Die heute übliche Bauform des Gelenkbusses ist der Schubgelenkbus (Pusher).
Hier treibt der Heckmotor den Hinterwagen an, der den Vorderwagen schiebt.
|
|
|
|
|
 |
Seminare
Aktuelle Kurstermine
ADR/GGVSEB | Gefahrgutschulung 261/5158 | 261/123 |
  |
15.02.2021 | Basiskurs | Stückguttransport [ Schortens ]
|
18.02.2021 | Aufbaukurs | Tanktransport [ Schortens ]
|
Active | Fahrschule-Ferien-Camp Freizeit, Spaß plus Führerschein |
  |
26.03.2021 | Osterferien-Führerscheinkurs I/2021 [ Schortens ]
|
22.07.2021 | Sommer-Führerscheinkurs | II/2021 | Kurs 1 [ Schortens ]
|
12.08.2021 | Sommer-Führerscheinkurs | III/2021 | Kurs 2 [ Schortens ]
|
15.10.2021 | Herbstferien-Führerscheinkurs IV/2021 [ Schortens ]
|
Attraktion | Intensiv-Führerscheinkurse einfach, schnell in kleinen Gruppen |
  |
11.01.2021 | Intensiv | 15-Tage | Kl. B, BE, BF17 [ Schortens ]
|
11.01.2021 | Intensiv | 5-Tage | Kl. BE [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Busverkehr 261/5158 | 261 - 0123 - 2019 |
  |
11.01.2021 | Kl. D, DE | Bus | PersonenV | M13 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Güterverkehr 261/5158 | 261 - 0123 - 2019 |
  |
11.01.2021 | Kl. C, CE | Lkw | Güterverkehr M08 [ Schortens ]
|
Berufskraftfahrer | Umschulungsmaßnahme | 261 - 0323 - 2019 |
  |
04.05.2020 | BKF | 24 Monate (IHK) Umschulung zum Berufskraftfahrer M46 [ Schortens | Aurich ]
|
BKF | Beschleunigte Grundqualifikation 261/5158 | 0123 | 2019 |
  |
11.01.2021 | BGQ | GüV + PersV Beschleunigte Grundqualifikation [ Schortens ]
|
Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr | IHK 261/1281 - 261 - 0149 - 2016 |
  |
05.10.2020 | Geprüfte(r) Meister/Meisterin Kraftverkehr | IHK | Vollzeit [ Schortens ]
|
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation GüV 261/5158 | 261 - 0134 - 2020 |
  |
11.01.2021 | Teilqualifikation TQ 01 GüV [ Schortens ]
|
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation TQ GüV + PV 261/5158 | 261 - 0401 - 2016 |
  |
11.01.2021 | Teilqualifikation TQ 03 PersV [ Schortens ]
|
|
 |