-
 
Bildungszentrum für Mobilität · Wirtschaft · Logistik | Fahrlehrer-Fachschule
Intensivfahrschule für alle Klassen | Meisterschule für Berufskraftfahrer
Bildungsträger gemäß Anerkennungs- und Zulassungsordnung - Arbeitsförderung - AZAV | Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2015
Schortens / Roffhausen
Sonntag · 04 | 06 | 2023

  • Sonne, Wind und Meer ...
  • Mut, andere Wege zu gehen
  • Jetzt beruflichen Neustart schaffen
  • Der Mensch braucht Ziele
  • Eine Klasse voller Möglichkeiten
  • Qualität macht Schule
  • Der neue Daily ... unser Werbeträger
  • Mobilität ist Zukunft
  • Ausbildungsplatz mit Spaßfaktor
  • Lady on the road
  • Perfekte Lösungen nach Maß
  • Erfolg verbindet
  • Smart and effective driving
  • Führerschein in Bestzeit
  • Technik professionell und praxisnah
  • Chancen nutzen, Perspektiven stärken
  • My Foto-Shooting
  • Perfektions- und Ergänzungstraining
  • Wirtschaftlich und umweltbewußt
  • Qualifizierung durch Weiterbildung
  • Agrarwirtschaft mit rasantem Fortschritt
  • Landpower, kraftvoll und souverän
  • Profi-Training auf höchstem Niveau
  • Einsatz ist unser Antrieb
  • Kraftkerle schön und stark
  • Busschule live auf Sendung
  • Schulungen zum Maschinenführer
  • Einstieg in meine mobile Freiheit
  • Projektgruppe Schulbussicherheit
  • Gemeinsam stark
  • Projektgruppe Mobilitätserziehung
  • Der Profi kommt gut an
  • Ausbildung Transport und Logistik
  • Schulungen für Gefahrgutfahrer
  • Mobilität trotz Handicap
 

Aktuelles Newsletter KURSNET · Agentur für Arbeit Fahrlehrerausbildung Alle Kurstermine im Überblick Standorte FUHRPARKSERVICE
   Fahrlehrer-Schulungen
 
» Erste Hilfe | Ersthelfer im Betrieb | Erste Hilfe
 

Kompetenz

» Kursangebot »EU - Brufskraftfahrer/in«

Wir haben viele Jahre Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen und Erwachsenen, und verfügen über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Kommunikationsstärke und Fachwissen.

Teilweise arbeiten wir ehrenamtlich in Hilfsorganisationen, bzw. als Ausbilder in Feuerwehren mit, wodurch eine praxisbezogene Ausbildung garantiert ist.

Regelmäßige Weiterbildungen sind auch für uns selbstverständlich.

» Richtiges Verhalten
» Unfallstelle
» Notruf
» Unfallmeldung
» Verbandskasten
 




Richtiges Verhalten

Wer eine Person in einer Notsituation vorfindet ...
 
... ist verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten!  Zum Beispiel: Nach einem Unfall!
 
Erste Hilfe schließt dabei alle Maßnahmen ein, die erforderlich sind, um den Gesundheitszustand des Betroffenen zu stabilisieren, bis der Arzt oder Rettungsdienst eintrifft



Unfallstelle

Wenn Sie an eine Unfallstelle kommen, sorgen Sie zuerst für Ihre eigene Sicherheit und die des Verletzten, bevor Sie beginnen, erste Hilfe zu leisten.

Denken Sie immer daran: Nur wenn Sie selbst keinen Schaden nehmen, sind Sie in der Lage, Anderen zu helfen.

Um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen, sollten Sie bereits bei der Annäherung an der Unfallstelle die Warnblinkanlage einschalten.

Wenn Sie Ihr Auto abstellen, achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Unfallstelle.

Ziehen Sie eine Warnweste über, um von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden. (Übrigens: In vielen europäischen Ländern ist das Tragen einer Warnweste beim Verlassen des Fahrzeugs sogar Pflicht).

Halten Sie auch nach weiteren Verkehrsteilnehmern Ausschau, die Sie um Mithilfe bitten können.

Zuerst muss das Warndreieck (falls vorhanden, auch eine Warnblinkleuchte) in ausreichendem Abstand zur Unfallstelle aufgestellt werden.

Bei schnell fließendem Verkehr wie auf Autobahnen oder Schnellstraßen sollte der Abstand mindestens 100 m betragen.

An unübersichtlichen Stellen wie z. B. hinter einer Kurve oder Bergkuppe, stellen Sie das Warndreieck unbedingt vor der Kurve bzw. Kuppe auf, damit der nachfolgende Verkehr rechtzeitig gewarnt wird.

Nachdem die Unfallstelle gesichert ist, und Ihnen und dem Verletzten keine zusätzliche Gefahr durch den fließenden Verkehr mehr droht, können Sie den Notruf absetzen und mit der Ersten Hilfe beim Verletzten beginnen



Notruf

Die Alarmierung des Rettungsdienstes sollte grundsätzlich so schnell wie möglich geschehen.

Die Notrufnummern sind:
  • 112 für die Feuer- oder Rettungsleitstelle
  • 110 für die Polizei (leitet an den Rettungsdienst weiter)
Ein Notruf ist für Sie in jedem Fall kostenfrei Alarmierung des Rettungsdienstes sollte grundsätzlich so schnell wie möglich geschehen.



Unfallmeldung

Bei einer Unfallmeldung kommt es auf die richtigen Informationen an, damit der Rettungsdienst sich auf die Situation am Unfallort vorbereiten kann:
  • Wo ist der Notfall?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Verletzte sind zu versorgen?
  • Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen?
  • Warten Sie auf eventuelle Rückfragen der Rettungsleitstelle.

Legen Sie erst auf, wenn das Gespräch von der Leitstelle beendet wird.



Verbandskasten

Ohne die richtige Ausrüstung kann oft auch der beste Ersthelfer einem Unfallopfer nicht helfen.
 
Der richtige und vor allen Dingen einsatzfähige und vollständige Inhalt kann Leben retten!

Nicht selten liegt der Verbandkasten lose im Kofferraum und fliegt bei jeder Kurve von einer Ecke in die andere.
 
Extreme Witterungsbedingungen wie Hitze und Kälte tragen zum Verfall der Verbände und Pflaster bei.
 
Kompressen, Mullbinden und Einmalhandschuhe sind auch bei guter Lagerung nur begrenzt haltbar.
 
Der Verbandkasten muß also regelmäßig überprüft werden!

 

Verbandkasten nach DIN 13164 hat folgenden Inhalt:

Anzahl

 

Bezeichnung

 

1 Erste-Hilfe-Broschüre
1 Inhaltsverzeichnis
1 Heftpflaster DIN 13019-A 5m * 2,5cm
8 Wundschnellverband DIN 13019-E 10cm * 6cm
1 Verbandspäckchen DIN 13051-G 10cm * 12cm
3 Verbandspäckchen DIN 13151-M 8cm * 10cm
1 Verbandstuch DIN 13152-A 60cm * 80cm
2 Verbandstuch DIN 13152-BR (für Brandwunden)
6 Kompresse 100mm * 100mm
2 Fixierbinde DIN 61634-FB 6 oder Mullbinde DIN 61631-MB-6 CV/CO
3 Fixierbinde DIN 61634-FB 8 oder Mullbinde DIN 61631-MB-8 CV/CO
2 Dreieckstuch DIN 13168-D
1 Rettungsdecke Mindestmaße 2100mm x 1600mm, Mindestfoliendicke 12 µm
1 Schere DIN 58279 A 145
4

Einmalhandschuhe nach DIN EN 455-1 und DIN EN 455-2

 
Müssen einzelne Inhalte erneuert werden, können diese in der Apotheke gekauft werden, dort ist jeder Artikel verfügbar. 
 
Einen kompletten Verbandkasten, welcher der DIN-Norm entspricht, erhalten Sie zum Beispiel in vielen Kaufhäusern, Baumärkten und Tanstellen.

 
  

  Kurse

Intensivkurse | Ferienfahrschule ASF | FES | MMS Aufbauseminare Erste Hilfe | Ersthelfer im Betrieb Erste Hilfe Agrarwirtschaft | Landpower EU | Fahrerlaubnisklassen Fahrausbildung | Behinderte


Aktuelle Kurstermine

Abendunterricht » 7-Tage-Kompaktkurs Grundstoff + Zusatzstoff
Active | Fahrschule-Ferien-Camp Freizeit, Spaß plus Führerschein
Attraktion | Intensiv-Führerscheinkurse einfach, schnell in kleinen Gruppen
ADR/GGVSEB | Gefahrgutfahrer 261/5158 | 261 | 0252
Boten- und Auslieferungsfahrer-in 261/5158 | 261 - 0123
Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr | IHK 261/5158 - 261 - 0149
Action | Express-Führerscheinkurse perfekt geplant in persönlicher Bestzeit
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Busverkehr 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Güterverkehr 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Modul | Tagesseminar 261/5158 | 261 - 0094
Berufskraftfahrer | Module | Kompaktseminar 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Umschulungsmaßnahme | 261 - 5158 - 261 - 0323
BKF | Beschleunigte Grundqualifikation 261/5158 | 261 - 0123
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge 261/5158 | 261 - 123
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge | Intensivkurs am Wochenende
Logistik | Ladungssicherung | VDI 2700 Intensivschulung
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation Personenverkehr 261/5158 | 261 - 0401
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation TQ GV + PV 261/5158 | 261 - 0401



 
 
Letzte Aktualisierung: 10.01.2014
Diese Seite zu den Favoriten hinzufügen [ Firefox, Opera, Google Chrome: STRG+D ]
© 2018 · steinweg.net