-
 
Bildungszentrum für Mobilität · Wirtschaft · Logistik | Fahrlehrer-Fachschule
Intensivfahrschule für alle Klassen | Meisterschule für Berufskraftfahrer
Bildungsträger gemäß Anerkennungs- und Zulassungsordnung - Arbeitsförderung - AZAV | Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001-2015
Schortens / Roffhausen
Sonntag · 04 | 06 | 2023

  • Sonne, Wind und Meer ...
  • Mut, andere Wege zu gehen
  • Jetzt beruflichen Neustart schaffen
  • Der Mensch braucht Ziele
  • Eine Klasse voller Möglichkeiten
  • Qualität macht Schule
  • Der neue Daily ... unser Werbeträger
  • Mobilität ist Zukunft
  • Ausbildungsplatz mit Spaßfaktor
  • Lady on the road
  • Perfekte Lösungen nach Maß
  • Erfolg verbindet
  • Smart and effective driving
  • Führerschein in Bestzeit
  • Technik professionell und praxisnah
  • Chancen nutzen, Perspektiven stärken
  • My Foto-Shooting
  • Perfektions- und Ergänzungstraining
  • Wirtschaftlich und umweltbewußt
  • Qualifizierung durch Weiterbildung
  • Agrarwirtschaft mit rasantem Fortschritt
  • Landpower, kraftvoll und souverän
  • Profi-Training auf höchstem Niveau
  • Einsatz ist unser Antrieb
  • Kraftkerle schön und stark
  • Busschule live auf Sendung
  • Schulungen zum Maschinenführer
  • Einstieg in meine mobile Freiheit
  • Projektgruppe Schulbussicherheit
  • Gemeinsam stark
  • Projektgruppe Mobilitätserziehung
  • Der Profi kommt gut an
  • Ausbildung Transport und Logistik
  • Schulungen für Gefahrgutfahrer
  • Mobilität trotz Handicap
 

Aktuelles Newsletter KURSNET · Agentur für Arbeit Fahrlehrerausbildung Alle Kurstermine im Überblick Standorte FUHRPARKSERVICE
   Fahrlehrer-Schulungen
 
» Seminare | Qualifikationen | ECO - Training
 

Neues Fahren durch »ECO« - Training

» Kursangebot »Seminare | Qualifikationen«

»Spritsparstunde«

Mehr Power mit weniger Sprit!

Fahrertraining als Kostenbremse und geeignete Maßnahme zum Klimaschutz. Seminare werden getrennt in der Ausprägung Pkw, Kleintransporter, Lkw und Omnibus angeboten.

» Rohöl - der wichtigste Rohstoff der Welt
» Ölvorkommen werden knapper
» Weiterer Anstieg des Ölpreises
» Mobilität und Klimawandel
» Technik für weniger Emissionen
» Die wichtigsten Verhaltensregeln
 




Rohöl - der wichtigste Rohstoff der Welt

Brent Crude Oil ist die wichtigste in Europa gehandelte Ölsorte. Der Ölpreis gilt als einer der bedeutensten weltwirtschaftlichen Indikatoren, dessen Entwicklung an den internationalen Rohstoffmärkten die größte Wichtigkeit zukommt.

Hauptförderländer sind neben Norwegen, Saudi Arabien, Rußland, USA und Iran. Öl wird hauptsächlich an der Intercontinental Exchange (ICE) in London gehandelt.

Notierung erfolgt in US Dollar pro Barrel (1 Barrel = 158,9872 Liter).



Ölvorkommen werden knapper

Der deutlich gestiegende Öldurst Chinas und Indiens und die ungebrochende starke Nachfrage westlichen Industriestaaten (z. B. Deutschland) ließen den Ölpreis in den vergangenen Jahren stark steigen.

Neben den immer knapper werdenen Ölvorkommen - seit den 80er Jahren liegt die jährliche Fördermenge über der Kapazität der neu entdeckten Reserven - hat vor allem die politische Situation in den großen Fördernationen erheblichen Einfluß auf die zukünftige Entwicklung des Ölpreises



Weiterer Anstieg des Ölpreises

Aus fundamentaler Sicht spricht einiges für einen weiteren Anstieg des Ölpreises. Den sowohl die kontinuierlich knapper werdenen Ölvorkommen in Verbindung mit zu geringen Raffineriekapazitäten in Europa vor allem aber in den USA als auch der rasch wachsende Wohlstand und das starke Wirtschaftswachstum der "Emerging Markets" wirken als Öl-Preistreiber.

Experten vermuten, dass der aktuelle Anstieg des Ölpreises lediglich eine Einstimmung auf einen weiteren Kurssprung sein könnte.



Mobilität und Klimawandel

Mobilität vor den Hintergrund des Klimawandels und einer damit verbundenen notwendigen Schadstoffreduzierung.

Fahrzeuge mit einer neuen Motorchraktaristika zugunsten höherer Drehmomente und
Leistungen bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch sind geeignet zur Einhaltung der
Abgas-Emissionsrichtlinie Euro 5 mit dem Zusatz AdBlue.



Technik für weniger Emissionen

Die mechanische Optimierung der Fahrzeuge nutzt Innovationen mit der Vorbereitung auf künftige Abgasnormen Euro 6.

So können Motoren eine Stufenaufladung erhalten, die eine weitere Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und ein Emissionsnevau unter Euro 5 ermöglichen.

Hocheffiziente und bedarfsgesteuerte Hilfsagregate wie Wasserpumpe, Lenkhilfspumpe, Luftpresser, Klimakompressor und Lüftung sowie ein optimierter Triebstrang reduzieren den Verbruach weiter.

Reifensätze mit optimierten Eigenschaften, die das Ergebnis spezifischer Forschung u. a. von Continental sind und in enger Abstimmung mit den Fahrzeugherstellern zum Einsatz kommen.

Straßentests haben ergeben: "Super Singels" bringen eine Verbesserung des Kraftstoffsverbrauchs um etwa vier Prozent.



Die wichtigsten Verhaltensregeln

1. Bei niedrigen Drehzahlen schalten und fahren
(Drehzahlen unter 2000 Motorumdrehungen in der Minute)


Beispiel: Tempo 30 im 3. Gang, 50-er Strecke im 4., manchmal auch im 5. Gang

2. Schwung nutzen und aufgebaute Energie ausnutzen
Beispiel: Rotlicht weiter voraus. Spiegelbeobachtung, etwas bremsen, Leerlauf, Auto rollen lassen; Rotlicht schaltet auf Rot-Gelb, entsprechenden Gang einlegen, weiterfahren ("rote Ampel grün machen!")

3. Entscheidungsspielraum schaffen - eigene Handlungskompetenz bewahren
Beispiel: Das bedeutet in vielen Fällen, sich nicht drängeln zu lassen und Abstand zu halten. Durch den "Pufferabstand" fahren Sie gelassen und sparen viel Kraftstoff, weil Sie unnötiges Bremsen und Beschleunigen vermeiden. Außerdem wird Ihr Auto geschont

4. Motor abschalten, wo es sinnvoll ist
Beispiel: Im Stau, an Bahnübergängen, vor Baustellenampeln

5. Auf richtigen Druck im Reifen achten
Beispiel: In der Betriebsanleitung angegebener Reifendruck kann ohne weiteres um 0,1 bis 0,2 bar erhöht werden. So verbrauchen wir weniger, der Wagen ist standfester, allerdings leidet der Komfort ein wenig

6. Ballast entfernen
Beispiel: Dachgepäckträger runter, Kofferraum entrümpeln

7. Gelassen fahren
Beispiel: Auf Anhupen freundlich zurücklächeln, Tempo beibehalten


  Seminare

EU | Berufskraftfahrer/in Umschulung | Bildungsgutschein ADR | GGVS | Gefahrgutschulung Seminare | Qualifikationen Ladungssicherung Gabelstapler Kranführer Erdbaumaschinen Busfahrerausbildung Lenk- und Ruhezeiten Digitales Kontrollgerät Förderung Weiterbildung Kraftfahrerqualifizierung Vorschriften und Grundsätze Sicherheits - Training ECO - Training Perfektions - Training Hubarbeitsbühnen Infocenter | Service Meisterschule | Kraftverkehr Info | Bedienungsanleitungen


Aktuelle Kurstermine

Abendunterricht » 7-Tage-Kompaktkurs Grundstoff + Zusatzstoff
Active | Fahrschule-Ferien-Camp Freizeit, Spaß plus Führerschein
Attraktion | Intensiv-Führerscheinkurse einfach, schnell in kleinen Gruppen
ADR/GGVSEB | Gefahrgutfahrer 261/5158 | 261 | 0252
Boten- und Auslieferungsfahrer-in 261/5158 | 261 - 0123
Industriemeister Fachrichtung Kraftverkehr | IHK 261/5158 - 261 - 0149
Action | Express-Führerscheinkurse perfekt geplant in persönlicher Bestzeit
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Busverkehr 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Gewerblicher Güterverkehr 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Modul | Tagesseminar 261/5158 | 261 - 0094
Berufskraftfahrer | Module | Kompaktseminar 261/5158 | 261 - 0123
Berufskraftfahrer | Umschulungsmaßnahme | 261 - 5158 - 261 - 0323
BKF | Beschleunigte Grundqualifikation 261/5158 | 261 - 0123
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge 261/5158 | 261 - 123
Logistik | Gabelstaplerfahrer | Flurförderzeuge | Intensivkurs am Wochenende
Logistik | Ladungssicherung | VDI 2700 Intensivschulung
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation Personenverkehr 261/5158 | 261 - 0401
TQ | Anschlussfähige Teilqualifikation TQ GV + PV 261/5158 | 261 - 0401



 
 
Letzte Aktualisierung: 10.01.2014
Diese Seite zu den Favoriten hinzufügen [ Firefox, Opera, Google Chrome: STRG+D ]
© 2018 · steinweg.net